Fellbeschaffenheit und
Aussehen des American
Goldendoodles
Eines der attraktivsten Merkmale des American
Goldendoodles ist das besondere Fell. Viele Menschen schätzen
ihn wegen des geringen Haarausfalls und der hypoallergenen
Eigenschaften seines Fells.
Farben und
Musterungen
Das Farbenspektrum des American
Goldendoodles ist vielfältig und reicht weit über die typischen
Gold- und Cremetöne des Golden Retrievers hinaus. Durch das
Pudel-Erbe können American Goldendoodles in vielen
verschiedenen Farben und Musterungen erscheinen,
darunter:
Einfarbig: Creme, Gold,
Rot, Schwarz, Schokoladenbraun, Silber, Grau
Mehrfarbig: Parti
(zweifarbig), Tricolor (dreifarbig), Phantom (zweifarbige
Musterung), Brindle (gestromt), Merle (marmoriert)
Diese Vielfalt macht den American
Goldendoodle in seinem Aussehen besonders spannend und
individuell.
Fellstruktur und die
Felllänge
Der American Goldendoodle kommt in
drei verschiedenen Felltypen
vor:
Curly/Lockig: Das stark
gelockte Fell erinnert an das des Pudels.
Wavy/Wellig: Diese
Variante ist wellig, kann sich jedoch in stärker gelocktes Fell
entwickeln.
Straight/Glatt: Das
gerade Haar ist glatt und
pflegeleicht.
Alle American Goldendoodles
tragen das Gen für langes Fell (L/L). Da sowohl der Golden
Retriever als auch der Pudel langhaarig sind, vererben sie
diese Eigenschaft durchgehend an ihre Nachkommen. Das bedeutet,
dass alle American Goldendoodle-Welpen von Natur aus ein
längeres, weiches Fell haben. Dieses charakteristische lange
Fell gibt dem Goldendoodle nicht nur seinen beliebten
Plüschtier-Look, sondern macht ihn auch besonders
kuschelig.
Größen und
Gewicht
Die Größe und das Gewicht des
American Goldendoodles hängen von den Elterntieren ab, wodurch
es drei Hauptgrößen gibt:
Miniatur Goldendoodle: 36
cm – 43 cm und 7 bis 14 Kilogramm
Medium Goldendoodle: 44 cm
– 53 cm und 13 bis 20 Kilogramm
Standard Goldendoodle: 54
cm – 63 cm und 27 bis 45 Kilogramm
Ganz gleich, für welche Größe oder Fellvariante Sie
sich entscheiden – der American Goldendoodle ist ein
liebevoller und ansprechender Begleiter mit einem einzigartigen
Look.
Von Kritzeleien zur
Kunst: Die Evolution der American
Goldendoodle-Generation
Der Begriff "Doodle"
bezeichnet keine eigene Hunderasse, sondern steht für
sorgfältig geplante Verpaarungen, die darauf abzielen, die
positiven Eigenschaften beider Rassen zu vereinen. Das Ergebnis
sind Hybride – keine einfachen Mischlinge.
Es ist gar nicht so einfach, sich
in der Genealogie des Goldendoodles auszukennen. Die
verschiedenen Generationen können dann mehr Pudel-, Retriever-
oder Doodle-Blut haben. Innerhalb dieser Verbindungen wird
entschieden, wie die Generationen bezeichnet
werden.
F1
American Goldendoodle: Die erste
Generation
F1 American Goldendoodle: 50%
Pudel & 50% Golden Retriever
Ein F1 American Goldendoodle ist
die erste Generation dieser beliebten Hybridrasse und entsteht
durch die Kreuzung eines reinrassigen American Golden
Retrievers mit einem reinrassigen Pudel. Das Ergebnis ist ein
Hund, der zu gleichen Teilen American Golden Retriever und
Pudel in seiner Genetik vereint.
Aufgrund der genetischen Vielfalt
in dieser ersten Generation können jedoch die äußeren Merkmale
stark variieren. Die Fellbeschaffenheit eines F1 Goldendoodles
kann gerade, wellig oder lockig sein. Hypoallergene
Eigenschaften sind bei dieser Generation nicht garantiert, und
es besteht eine gewisse Variabilität im Hinblick darauf, ob sie
haaren oder nicht. Dennoch berichten viele Menschen mit
leichten Allergien, dass sie gut mit F1 American Goldendoodles
zurechtkommen, da die Fellstruktur oft weniger Allergene
freisetzt als bei anderen Hunderassen.
F1 American Goldendoodles
profitieren vom sogenannten Heterosis-Effekt. Dies bedeutet,
dass die Nachkommen zweier reinrassiger Hunde tendenziell
gesünder sind als ihre reinrassigen Eltern, da die genetische
Vielfalt größer ist und die Wahrscheinlichkeit genetischer
Defekte geringer. Da sie so unterschiedlich ausfallen,
ist jeder Hund ein Unikat.
F1B American
Goldendoodle
F1 American Goldendoodle: 75% Pudel
& 25% American Golden Retriever
Ein
F1B-American Goldendoodle entsteht durch die Kreuzung eines
American Goldendoodles der ersten Generation (F1) mit einem
reinrassigen Pudel. Durch diese Kombination enthält der Hund
etwa 75 % Pudel- und 25 % American Golden Retriever-DNA. Der
Sinn dieser Rückkreuzung liegt darin, die positiven
Eigenschaften des Pudels stärker hervorzuheben, wie ein
allergikerfreundliches und weniger haarendes Fell. Diese
Generation bietet eine ideale Wahl für Menschen, die sich einen
American Goldendoodle mit diesen vorhersehbaren,
wünschenswerten Merkmalen wünschen.
Der Begriff "F1B" beschreibt
dabei eine Rückkreuzung der ersten Generation. Das „F“ steht
für "Filialgeneration", also eine Kreuzung, und die „1“
kennzeichnet die erste Mischgeneration. Das „B“ deutet darauf
hin, dass diese Generation mit einer der ursprünglichen
Elternrassen zurückgekreuzt wurde – im Falle des Goldendoodles
meist mit einem Pudel.
F1BB American
Goldendoodle
F1 American Goldendoodle: 87,5%
Pudel & 12,5% American Golden Retriever
Der F1BB American Goldendoodle
ist das Ergebnis einer sorgfältigen Zucht, bei der ein F1B
American Goldendoodle erneut mit einem reinrassigen Pudel
gekreuzt wird. Diese doppelte Rückkreuzung sorgt dafür, dass
der Welpe in seiner genetischen Zusammensetzung zu etwa 87,5 %
Pudel und nur 12,5 % American Golden Retriever entspricht.
Dadurch kommt er dem reinrassigen Pudel sehr nahe und trägt
dessen Eigenschaften stark in sich.
Für Menschen mit Allergien ist
der F1BB American Goldendoodle oft die beste Wahl. Durch den
hohen Pudelanteil im Erbgut ist sein Fell besonders
hypoallergen und verliert kaum Haare. Dies macht ihn zu einem
idealen Begleiter für Allergiker oder Menschen, die in ihrem
Zuhause nur wenig Fell finden möchten.
Das dichte, lockige Fell des F1BB
American Goldendoodle hat nicht nur den beliebten Teddy-Look,
sondern benötigt auch besondere Pflege. Regelmäßiges Bürsten
ist notwendig, um Verfilzungen zu verhindern und das Fell
gesund zu halten. Diese besondere Zuchtlinie ist aufgrund der
aufwändigen Züchtung und der besonderen Eigenschaften oft etwas
kostspieliger, doch für viele lohnt sich die Investition in
einen pflegeleichten, allergikerfreundlichen
Hund.
F2
American Goldendoodle
Ein F2 American Goldendoodle
entsteht durch verschiedene Kreuzungskombinationen, wie z. B.
F1 x F1, F1 x F1B oder F1 x F2. Da diese zweite Generation
genetisch vielfältiger ist, können Aussehen und Eigenschaften
der Welpen stark variieren, was sie weniger vorhersehbar
macht.
Aus diesem Grund haben wir uns
entschieden, keine F2 Goldendoodles zu züchten, um
sicherzustellen, dass unsere Hunde die gewünschten und
konstanten Merkmale eines Goldendoodles
aufweisen.
F2B American
Goldendoodle
Der F2B American Goldendoodle
entsteht durch die Rückkreuzung eines F2 American Goldendoodles
mit einem reinrassigen Pudel. Diese Zucht führt dazu, dass der
F2B im Durchschnitt etwa 62,5 % Pudel- und 37,5 % Golden
Retriever-DNA aufweist. Der genaue Anteil kann jedoch je nach
Herkunft des F2-Elternteils variieren, was zu einer gewissen
Vielfalt in den Merkmalen führt.
Aus diesem Grund haben wir uns
entschieden, keine F2B Goldendoodles zu
züchten.
Die Zucht von F1B/ F1BB
Goldendoodles bietet eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die
Welpen die begehrten Eigenschaften des Pudels erben, wie das
lockige und hypoallergene Fell.